Gymnasium Aspel
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig
Westring 8
46459 Rees
Tel.: 02851-982249
Fax: 02851-982250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Klassenpflegschaftsvorsitzenden, Liebe Eltern,
wir – vom Team der Schulpflegschaft – möchten uns auf diesem Weg einmal bei Ihnen vorstellen:
Übersicht über die schulinternen Curricula der Qualifikationsphase nach Fachschaften (Stand: z.T. Januar 2025/ gültig ab Abitur 2017):
Übersicht über die schulinternen Curricula der Sek. I nach Fachschaften (Stand: z.T. Januar 2025):
Übersicht über die schulinternen Curricula der Einführungsphase nach Fachschaften (Stand: z.T. Januar 2025):
Der Differenzierungsbereich in der Mittelstufe wird am Gymnasium Aspel für die Klassen 8 und 9 gewählt.
Die Schüler haben die Möglichkeit zwischen vier Fächern bzw. Fächerkombinationen zu wählen, um individuelle Lernschwerpunkte zu setzen:
Gliederung:
1. Jahr: Einführungsphase (EF) Die Noten hier haben keine Auswirkung auf das Abiturergebnis
2. Jahr: 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)
3. Jahr: 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)
Bilinguales Profil
Das Gymnasium Aspel der Stadt Rees bietet seinen Lernenden seit 2010 die Möglichkeit, in bilingualen deutsch-englischen Kursen vertiefte Sprachkompetenzen in der Weltsprache Englisch zu erwerben. In den Klassen 5 und 6 unseres bilingualen Zweiges wird der Englischunterricht jeweils um eine Wochenstunde erweitert. In der Mittelstufe werden die Sachfächer Erdkunde (ab Klasse 7), Biologie (ab Klasse 8) und Geschichte (ab Klasse 8) bilingual, auf Englisch und Deutsch, unterrichtet. Bei entsprechender Kurswahl in der Oberstufe ist es auch möglich, ein bilinguales Abitur abzulegen.
Förderunterricht & Förderkonzept
Vor dem Hintergrund des Schulgesetzes und der entsprechenden Leitvorgabe der „Individuellen Förderung“ hat das Gymnasium Aspel der Förderunterricht in den sog. „schriftlichen Fächern“ der Sek I auf drei Säulen gestellt:
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen.
Konfuzius
Methodencurriculum am Gymnasium Aspel
Begabungsförderung am Gymnasium Aspel
Die Begabungsförderung am Gymnasium Aspel sieht eine ganze Bandbreite an Bausteinen vor:
Seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016 / 2017 wird an unserer Schule eine Schulgarten-AG für alle Altersklassen angeboten. Diese findet zurzeit mittwochs in der 8./9. Stunde und freitags in der 7. Stunde bei Frau Wahlefeld statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich eigenständig Pflanzpläne überlegen und an mehreren Hochbeeten beobachten, wie sehr sich die Mühen einer guten Vorbereitung des Bodens, des Einsähens und einer guten und regelmäßigen Pflege lohnen. Bald schon können die ersten Tomaten, Salate und Kräuter geerntet werden.
Jeweils montags und freitags in der 7. Stunde kam eine muntere Gruppe von 3 bis 10 SchülerInnen der Jahrgangsklassen 5 bis 7 in den Bioraum. Dort haben wir Pflanzen durch Stecklinge vermehrt (u.a. Usambaraveilchen, Johannisbeere), Samen ausgebracht (u.a. Petersilie, Feuerbohne) und Kartoffeln gepflanzt, die prächtig gedeihen.
SlowMotion – Die Theater-AG am Gymnasium Aspel
Arbeiten und Studieren in Europa
Cambridge Certificate in English / Sprachzertifikate Englisch
Schulsanitätsdienst am Gymnasium Aspel
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7, 8, 9 und der Q1 helfen derzeit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern: sie engagieren sich im Schulsanitätsdienst, sorgen bei Schul- und Sportfesten und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe. Sie wissen, wie man einen Verband anlegt, wie man die stabile Seitenlage ausführt, reanimiert etc.
Grundlagen
Die Arbeit an der Berufsorientierung besitzt an unserer Schule seit 15 Jahren einen hohen Stellenwert, der weit über das von den Erlassen geforderte Maß hinausgeht. Im Einzelnen stützen sich die Aktivitäten auf:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in Zeiten der Coronapandemie ist es äußerst schwierig Praktikums- oder Berufsinformationen zu bekommen.
Das Gymnasium Aspel sieht in einem ganz- oder halbjährigen Auslandsaufenthalt mit Besuch einer dortigen Schule eine wichtige Möglichkeit zum Erwerb sprachlicher, aber vor allem sozialer Kompetenzen und unterstützt Interessentinnen und Interessenten sowohl vor als auch während und nach dem Auslandsaufenthalt. Dies bezieht sich auch auf GastschülerInnen aus dem Ausland.
Nach §4 APO GOST ist ein solcher Auslandsaufenthalt in den beiden ersten Jahren der gymnasialen Oberstufe möglich. „Nach Rückkehr wird die Schullaufbahn grundsätzlich in der Jahrgangsstufe fortgesetzt, in der der Auslandsaufenthalt begonnen wurde.“ (§4 Abs. 1 APO GOST) Nach Maßgabe von §4 Abs. 2 besteht aber bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen die Möglichkeit, nach der Einführungsphase ohne Versetzung in die Qualifikationsphase zu wechseln.