Wahlen in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2023)
Individuelle Schwerpunkte setzen
Die Sekundarstufe I bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in der eigenen Schullaufbahn zu setzen.
Die SchülerInnen können gemäß ihrer Interessen und Stärken zwischen bestimmten Fächern wählen. Außerdem haben sie die Chance, in zusätzlichen Angeboten Neigungen zu entwickeln, Stärken auszubauen und auch Zusatzqualifikationen zu erlangen oder sich im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften auszuprobieren.
Dabei sind die Inhalte der Fächer und der zusätzlichen Angebote so gestaltet, dass neben einem Interesse keine besonderen Eingangsvoraussetzungen verlangt werden.
Sich über die Wahlen informieren
Als grundlegende Orientierung sind im Folgenden Informationen zu den zu wählenden Fächern, zu den zusätzlichen Wahlmöglichkeiten und zum Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I zusammengestellt.
Darüber hinaus können Sie am „Tag der offenen Tür“, der in jedem Jahr Ende November stattfindet, selbst Einblicke in die Arbeit der Fächer und Angebote gewinnen und mit LehrerInnen und SchülerInnen ins Gespräch kommen.
Rechtzeitig vor den Wahlen informieren die Klassen- und FachlehrerInnen die SchülerInnen über ihre Wahlmöglichkeiten und das jeweilige Wahlverfahren.
Sich vor der Entscheidung beraten
Um Sie und euch bei den manchmal schwierigen Entscheidungen zwischen Fächern oder für ein vielleicht interessantes und herausforderndes Angebot zu begleiten, stehen wir gerne z.B. an den Elternsprechtagen und in den wöchentlichen Sprechstunden zur Verfügung.
In der folgenden Übersicht finden Sie und findet ihr AnsprechpartnerInnen, um Fachfragen zu klären und zusätzliche Informationen zu den einzelnen Fächern und Möglichkeiten zu erfragen.
Außerdem bieten insbesondere die KlassenlehrerInnen Beratungsgespräche im Hinblick auf die persönliche Entwicklung und die Schullaufbahn des/der einzelnen SchülerIn an.
Wahlpflichtfächer in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2023)
Für die Klasse 7 sieht die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) die Wahl einer modernen Fremdsprache oder Latein vor. Die gewählte zweite Fremdsprache gehört der Fächergruppe I an und ist damit den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gleichgestellt. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
APO SI §17(2)
Ab der Klasse 9 belegen die SchülerInnen gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) ein weiteres Wahlpflichtfach, dabei stehen unter anderem eine dritte Fremdsprache, Informatik und weitere Fächer und Fächerkombinationen zur Auswahl. Im Wahlpflichtfach werden Klassenarbeiten geschrieben, obwohl es der Fächergruppe II zugeordnet ist. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
APO SI §17(3,5)
Gewählt |
für den |
Dies sind die zu wählenden Fächer … |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
am Ende von Klasse 6 |
Klasse 7 bis 10 Latein ggf. bis 11 Französisch ggf. bis zum Abitur |
Zweite Fremdsprache: Ab Klasse 7 erhalten die SchülerInnen Unterricht in der zweiten Fremdsprache, zur Wahl stehen Französisch und Latein. |
Französisch: Frau Koch Latein: Frau Schreiber |
am Ende von Klasse 8 (G9) |
Klasse 9 und 10 |
Differenzierungsbereich: Die SchülerInnen wählen zwischen Bio-Chemie, Französisch (als dritte Fremdsprache), Informatik und Wirtschaft. Anmeldeformular |
Wahlverfahren: Frau Kuhlen Bio-Chemie: Frau Dr. Müller-Stanelle Französisch: Frau Koch Informatik: Herr Petersdorf Wirtschaft: Herr Luimes |
Zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2023)
Die zusätzlichen Wahlmöglichleiten stehen allen SchülerInnen offen, die sich zusätzlich engagieren und ggf. Zusatzqualifikationen erlangen möchten. Die Wahl des bilingualen Bildungsganges und/oder eines Neigungsschwerpunktes ist nicht verpflichtend, bietet aber Möglichkeiten, Interessen zu wecken, Talente zu entfalten und sich Herausforderungen zu stellen.
Weitere Angebote im Rahmen der Förderung besonders begabter SchülerInnen sind im Bereich Begabtenförderung aufgeführt.
Gewählt kann … |
für den Zeitraum … |
Dies sind die zusätzlichen Wahlmöglichkeiten… |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
bei der Anmeldung zur Klasse 5 |
Klasse 5 bis 10 ggf. bis zum Abitur |
Bilingualer deutsch-englischer Zweig: Ab Klasse 5 können die SchülerInnen als zusätzliches Angebot den bilingualen deutsch-englischen Zweig wahrnehmen. |
Frau Kopka-Niehues |
am Ende von Klasse 6 |
Klasse 7 und 8 |
Neigungsschwerpunkte: Ab Klasse 7 können die SchülerInnen als zusätzliche Angebote MINT oder Aspel-Kreativ |
MINT: Frau Mayboom Aspel-Kreativ: Frau Berndt, Frau Dr. Krüger |
Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I
(Stand: September 2021)
Neben Unterrichtsfächern können sich die SchülerInnen auch für einzelne oder mehrere Schuljahre in jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften engagieren. Arbeitsgemeinschaften finden sich in der Regel je nach Interesse und Möglichkeit zu Beginn eines Schuljahres zusammen.
Angeboten wird … |
für die Klasse … |
AnsprechpartnerIn ist … |
Du kannst dich anmelden … |
Das musst du mitbringen … |
Bildhauerei-AG |
ab 7 |
Herr Woltermann |
zu Beginn eines Schulhalbjahres |
|
Chor-AG |
alle |
Frau Dr. Krüger |
Aushänge beachten! |
Aushänge beachten! |
AG Nähen |
ab 5 |
Frau Berndt, Frau Terhorst |
zu Beginn eines Schulhalbjahres |
Kosten: 10 €, Stoffe besorgt jedeR selbst, es gibt eine Materialliste |
Rechtschreib-AG |
5.2 bis 6.1 |
Frau Appelt |
Du wirst per Brief zur Teilnahme eingeladen. |
– |
Russisch-AG |
6 bis 7 |
Frau Schoof |
Mi, 7. Stunde, B109 |
Schreibzeug |
Sanitäter-AG Ausbildung für und Einsatz im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen |
ab 9 |
Frau Priewe |
zu Beginn eines Schuljahres. Die Teilnahme ist verbindlich, aber kostenfrei, |
es ist möglich, einen Teilnahmeschein vom DRK zu erwerben, der auch zur Vorlage für den Führerschein dienen kann |
Schüler-helfen-Schülern |
ab 8 |
Frau Appelt |
Ausbildung zum Lernpaten in einem Workshop im Februar |
|
Streitschlichter-AG |
ab 7 |
Herr Klung, Frau Schäfer |
zu Beginn eines Schuljahres, |
du meldest dich verbindlich für das ganze Schuljahr an |
Theater-AG „Slow Motion“ |
ab 5 |
Frau Rüther |
immer dann, wenn die Proben zu einem neuen Stück beginnen, |
Aushang am „Schwarzen Brett“ beachten |