Gymnasium Aspel
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig
Westring 8
46459 Rees
Tel.: 02851-982249
Fax: 02851-982250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Klassenpflegschaftsvorsitzenden, Liebe Eltern,
wir – vom Team der Schulpflegschaft – möchten uns auf diesem Weg einmal bei Ihnen vorstellen:
Unsere Aufgabe ist es, die Interessen aller Eltern gegenüber der Schulleitung und in den weiteren Mitwirkungsgremien zu vertreten. Gerne können Sie über Ihre Klassenpflegschaftsvorsitzenden aber auch direkt mit Anregungen und Themen an uns herantreten. Hierzu können Sie die neu eingerichtete Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nutzen. Wir stehen in einem regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung, unterstützen bei der Lösung von Problemen und nehmen Anregungen und Verbesserungsvorschläge entgegen. Sprecht uns gerne an!
In den nächsten Tagen werden wir über diesen Verteiler eine Rückmeldung zu unserer Fragebogenaktion vom Beginn des Schuljahres geben. Wir bitten darum, die Informationen an die Eltern Ihrer Klasse weiterzuleiten.
Viele Grüße
Das Team der Schulpflegschaft
Übersicht über die schulinternen Curricula der Qualifikationsphase nach Fachschaften (Stand: November 2015/ gültig ab Abitur 2017):
Übersicht über die schulinternen Curricula der Sek. I nach Fachschaften (Stand: Juli 2014):
Übersicht über die schulinternen Curricula der Einführungsphase nach Fachschaften (Stand: August 2014):
Die Klassen 5 und 6 bilden eine pädagogische Einheit. Hier haben die Schüler*innen Zeit und Gelegenheit, in der neuen Schule anzukommen und fußzufassen. Der Unterricht knüpft an die Kenntnisse und Arbeitsweisen der Grundschule an und erschließt gerade auch in den neuen Schulfächern neue Wissenshorizonte und neue Lernstrategien, die die Grundlagen für die am Gymnasium fachspezifischen Arbeitsweisen bilden. Selbständiges und eigenverantwortliches Lernen wird durch die Entwicklung und Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz unterstützt. Die schulische und persönliche Entwicklung der einzelnen Schüler*innen wird während der Erprobungsstufe regelmäßig im Rahmen der Erprobungsstufenkonferenzen in den Blick genommen. Am Ende der Klasse 6 wird abschließend über die Eignung für unsere Schulform beraten und eine fundierte Empfehlung für die weitere Schullaufbahn gegeben.
Mit dem Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule stellen sich die Schüler*innen den Herausforderungen, die die neue Schule an sie stellt. Es gilt ein großes, neues Schulgebäude, neue Mitschüler und Mitschülerinnen und viele Fachlehrer und Fachlehrerinnen für die einzelnen Unterrichtsfächer kennenzulernen. Das Zusammenwachsen der neuen Klassen und das Hineinwachsen in unsere Schule wird mit vielen unterschiedlichen Maßnahmen und Angeboten angeregt und unterstützt, damit sich schnell alle gut aufgehoben und auch bald heimisch an unserer Schule sind.
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das angefügte PDF-Dokument "Erprobungsstufe".
Der Differenzierungsbereich in der Mittelstufe wird am Gymnasium Aspel für die Klassen 8 und 9 gewählt.
Die Schüler haben die Möglichkeit zwischen vier Fächern bzw. Fächerkombinationen zu wählen, um individuelle Lernschwerpunkte zu setzen:
Gliederung:
1. Jahr: Einführungsphase (EF) Die Noten hier haben keine Auswirkung auf das Abiturergebnis
2. Jahr: 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)
3. Jahr: 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)
Aspel goes bilingual –
Ein bilingualer Zweig am Gymnasium Aspel
Seit dem Schuljahr 2010/11 bieten wir am Gymnasium Aspel einen bilingualen Zweig Deutsch-Englisch an, in dem die SchülerInnen in Klasse 5 und 6 zunächst verstärkten Englischunterricht erhalten.
Erfahrungsbericht zur Teilnahme an der Deutschen SchülerAkademie (DSA) 2019 in Torgelow am See von Simon Hildenhagen, Q1
Förderunterricht & Förderkonzept
Vor dem Hintergrund des Schulgesetzes und der entsprechenden Leitvorgabe der „Individuellen Förderung“ hat das Gymnasium Aspel der Förderunterricht in den sog. „schriftlichen Fächern“ der Sek I auf drei Säulen gestellt:
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen.
Konfuzius
Methodencurriculum am Gymnasium Aspel
Jeder Schüler, jede Schülerin kennt die folgenden Probleme, und jede und jeder kämpft mehr oder weniger erfolgreich mit ähnlichen Schwierigkeiten:
Begabungsförderung am Gymnasium Aspel
Die Begabungsförderung am Gymnasium Aspel sieht eine ganze Bandbreite an Bausteinen vor:
Forder-Förder-Projekt 2021/2022
Nach fast zwei Jahren coronabedingter Pause konnte im Schuljahr 2021/22 erneut das Forder-Förder-Projekt stattfinden. Im Rahmen dieses halbjährigen Projekts erstellten fünf motivierte SchülerInnen der 6. und 7. Klassen wissenschaftlich angelegte Expertenarbeiten zu Themen ihrer Wahl, um diese dann am Expertenabend am 9. Juni vor ca. 40 Gästen, bestehend aus Eltern, Verwandten, Freunden sowie Mitgliedern der Schulleitung und Lehrern in Form von Powerpoint-Präsentationen vorzustellen.
Seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016 / 2017 wird an unserer Schule eine Schulgarten-AG für alle Altersklassen angeboten. Diese findet zurzeit mittwochs in der 8./9. Stunde und freitags in der 7. Stunde bei Frau Wahlefeld statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich eigenständig Pflanzpläne überlegen und an mehreren Hochbeeten beobachten, wie sehr sich die Mühen einer guten Vorbereitung des Bodens, des Einsähens und einer guten und regelmäßigen Pflege lohnen. Bald schon können die ersten Tomaten, Salate und Kräuter geerntet werden.
Jeweils montags und freitags in der 7. Stunde kam eine muntere Gruppe von 3 bis 10 SchülerInnen der Jahrgangsklassen 5 bis 7 in den Bioraum. Dort haben wir Pflanzen durch Stecklinge vermehrt (u.a. Usambaraveilchen, Johannisbeere), Samen ausgebracht (u.a. Petersilie, Feuerbohne) und Kartoffeln gepflanzt, die prächtig gedeihen.
SlowMotion – Die Theater-AG am Gymnasium Aspel
Arbeiten und Studieren in Europa
Cambridge Certificate in English / Sprachzertifikate Englisch
Schulsanitätsdienst am Gymnasium Aspel
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7, 8, 9 und der Q1 helfen derzeit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern: sie engagieren sich im Schulsanitätsdienst, sorgen bei Schul- und Sportfesten und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe. Sie wissen, wie man einen Verband anlegt, wie man die stabile Seitenlage ausführt, reanimiert etc.
Grundlagen
Die Arbeit an der Berufsorientierung besitzt an unserer Schule seit 15 Jahren einen hohen Stellenwert, der weit über das von den Erlassen geforderte Maß hinausgeht. Im Einzelnen stützen sich die Aktivitäten auf: