Gymnasium Aspel
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig
Westring 8
46459 Rees
Tel.: 02851-982249
Fax: 02851-982250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Klassenpflegschaftsvorsitzenden, Liebe Eltern,
wir – vom Team der Schulpflegschaft – möchten uns auf diesem Weg einmal bei Ihnen vorstellen:
Unsere Aufgabe ist es, die Interessen aller Eltern gegenüber der Schulleitung und in den weiteren Mitwirkungsgremien zu vertreten. Gerne können Sie über Ihre Klassenpflegschaftsvorsitzenden aber auch direkt mit Anregungen und Themen an uns herantreten. Hierzu können Sie die neu eingerichtete Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nutzen. Wir stehen in einem regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung, unterstützen bei der Lösung von Problemen und nehmen Anregungen und Verbesserungsvorschläge entgegen. Sprecht uns gerne an!
Viele Grüße
Das Team der Schulpflegschaft
Übersicht über die schulinternen Curricula der Qualifikationsphase nach Fachschaften (Stand: November 2015/ gültig ab Abitur 2017):
Übersicht über die schulinternen Curricula der Sek. I nach Fachschaften (Stand: November 2023):
Übersicht über die schulinternen Curricula der Einführungsphase nach Fachschaften (Stand: August 2014):
Wahlen in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2023)
Individuelle Schwerpunkte setzen
Die Sekundarstufe I bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in der eigenen Schullaufbahn zu setzen.
Die SchülerInnen können gemäß ihrer Interessen und Stärken zwischen bestimmten Fächern wählen. Außerdem haben sie die Chance, in zusätzlichen Angeboten Neigungen zu entwickeln, Stärken auszubauen und auch Zusatzqualifikationen zu erlangen oder sich im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften auszuprobieren.
Dabei sind die Inhalte der Fächer und der zusätzlichen Angebote so gestaltet, dass neben einem Interesse keine besonderen Eingangsvoraussetzungen verlangt werden.
Sich über die Wahlen informieren
Als grundlegende Orientierung sind im Folgenden Informationen zu den zu wählenden Fächern, zu den zusätzlichen Wahlmöglichkeiten und zum Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I zusammengestellt.
Darüber hinaus können Sie am „Tag der offenen Tür“, der in jedem Jahr Ende November stattfindet, selbst Einblicke in die Arbeit der Fächer und Angebote gewinnen und mit LehrerInnen und SchülerInnen ins Gespräch kommen.
Rechtzeitig vor den Wahlen informieren die Klassen- und FachlehrerInnen die SchülerInnen über ihre Wahlmöglichkeiten und das jeweilige Wahlverfahren.
Sich vor der Entscheidung beraten
Um Sie und euch bei den manchmal schwierigen Entscheidungen zwischen Fächern oder für ein vielleicht interessantes und herausforderndes Angebot zu begleiten, stehen wir gerne z.B. an den Elternsprechtagen und in den wöchentlichen Sprechstunden zur Verfügung.
In der folgenden Übersicht finden Sie und findet ihr AnsprechpartnerInnen, um Fachfragen zu klären und zusätzliche Informationen zu den einzelnen Fächern und Möglichkeiten zu erfragen.
Außerdem bieten insbesondere die KlassenlehrerInnen Beratungsgespräche im Hinblick auf die persönliche Entwicklung und die Schullaufbahn des/der einzelnen SchülerIn an.
Wahlpflichtfächer in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2023)
Für die Klasse 7 sieht die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) die Wahl einer modernen Fremdsprache oder Latein vor. Die gewählte zweite Fremdsprache gehört der Fächergruppe I an und ist damit den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gleichgestellt. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
APO SI §17(2)
Ab der Klasse 9 belegen die SchülerInnen gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) ein weiteres Wahlpflichtfach, dabei stehen unter anderem eine dritte Fremdsprache, Informatik und weitere Fächer und Fächerkombinationen zur Auswahl. Im Wahlpflichtfach werden Klassenarbeiten geschrieben, obwohl es der Fächergruppe II zugeordnet ist. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
APO SI §17(3,5)
Gewählt |
für den |
Dies sind die zu wählenden Fächer … |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
am Ende von Klasse 6 |
Klasse 7 bis 10 Latein ggf. bis 11 Französisch ggf. bis zum Abitur |
Zweite Fremdsprache: Ab Klasse 7 erhalten die SchülerInnen Unterricht in der zweiten Fremdsprache, zur Wahl stehen Französisch und Latein. |
Französisch: Frau Koch Latein: Frau Schreiber |
am Ende von Klasse 8 (G9) |
Klasse 9 und 10 |
Differenzierungsbereich: Die SchülerInnen wählen zwischen Bio-Chemie, Französisch (als dritte Fremdsprache), Informatik und Wirtschaft. Anmeldeformular |
Wahlverfahren: Frau Kuhlen Bio-Chemie: Frau Dr. Müller-Stanelle Französisch: Frau Koch Informatik: Herr Petersdorf Wirtschaft: Herr Luimes |
Zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2023)
Die zusätzlichen Wahlmöglichleiten stehen allen SchülerInnen offen, die sich zusätzlich engagieren und ggf. Zusatzqualifikationen erlangen möchten. Die Wahl des bilingualen Bildungsganges und/oder eines Neigungsschwerpunktes ist nicht verpflichtend, bietet aber Möglichkeiten, Interessen zu wecken, Talente zu entfalten und sich Herausforderungen zu stellen.
Weitere Angebote im Rahmen der Förderung besonders begabter SchülerInnen sind im Bereich Begabtenförderung aufgeführt.
Gewählt kann … |
für den Zeitraum … |
Dies sind die zusätzlichen Wahlmöglichkeiten… |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
bei der Anmeldung zur Klasse 5 |
Klasse 5 bis 10 ggf. bis zum Abitur |
Bilingualer deutsch-englischer Zweig: Ab Klasse 5 können die SchülerInnen als zusätzliches Angebot den bilingualen deutsch-englischen Zweig wahrnehmen. |
Frau Kopka-Niehues |
am Ende von Klasse 6 |
Klasse 7 und 8 |
Neigungsschwerpunkte: Ab Klasse 7 können die SchülerInnen als zusätzliche Angebote MINT oder Aspel-Kreativ |
MINT: Frau Mayboom Aspel-Kreativ: Frau Berndt, Frau Dr. Krüger |
Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I
(Stand: September 2023)
Neben Unterrichtsfächern können sich die SchülerInnen auch für einzelne oder mehrere Schuljahre in jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften engagieren. Arbeitsgemeinschaften finden sich in der Regel je nach Interesse und Möglichkeit zu Beginn eines Schuljahres zusammen.
Angeboten wird … |
für die Klasse … |
AnsprechpartnerIn ist … |
Du kannst dich anmelden … |
Das musst du mitbringen … |
Bildhauerei-AG |
ab 7 |
Herr Woltermann |
zu Beginn eines Schulhalbjahres |
|
Chor-AG |
alle |
Frau Dr. Krüger |
Aushänge beachten! |
Aushänge beachten! |
AG Nähen |
ab 5 |
Frau Berndt, Frau Terhorst |
zu Beginn eines Schulhalbjahres |
Kosten: 10 €, Stoffe besorgt jedeR selbst, es gibt eine Materialliste |
Rechtschreib-AG |
5.2 bis 6.1 |
Frau Appelt |
Du wirst per Brief zur Teilnahme eingeladen. |
– |
Russisch-AG |
6 bis 7 |
|
Schreibzeug |
|
Sanitäter-AG Ausbildung für und Einsatz im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen |
ab 9 |
Frau Priewe |
zu Beginn eines Schuljahres. Die Teilnahme ist verbindlich, aber kostenfrei, |
es ist möglich, einen Teilnahmeschein vom DRK zu erwerben, der auch zur Vorlage für den Führerschein dienen kann |
Schüler-helfen-Schülern |
ab 8 |
Frau Appelt |
Ausbildung zum Lernpaten in einem Workshop im Februar |
|
Streitschlichter-AG |
ab 7 |
Herr Klung |
zu Beginn eines Schuljahres, |
du meldest dich verbindlich für das ganze Schuljahr an |
Theater-AG „Slow Motion“ |
ab 5 |
Frau Rüther |
immer dann, wenn die Proben zu einem neuen Stück beginnen, |
Aushang am „Schwarzen Brett“ beachten |
Die Klassen 5 und 6 bilden eine pädagogische Einheit. Hier haben die Schüler*innen Zeit und Gelegenheit, in der neuen Schule anzukommen und fußzufassen. Der Unterricht knüpft an die Kenntnisse und Arbeitsweisen der Grundschule an und erschließt gerade auch in den neuen Schulfächern neue Wissenshorizonte und neue Lernstrategien, die die Grundlagen für die am Gymnasium fachspezifischen Arbeitsweisen bilden. Selbständiges und eigenverantwortliches Lernen wird durch die Entwicklung und Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz unterstützt. Die schulische und persönliche Entwicklung der einzelnen Schüler*innen wird während der Erprobungsstufe regelmäßig im Rahmen der Erprobungsstufenkonferenzen in den Blick genommen. Am Ende der Klasse 6 wird abschließend über die Eignung für unsere Schulform beraten und eine fundierte Empfehlung für die weitere Schullaufbahn gegeben.
Mit dem Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule stellen sich die Schüler*innen den Herausforderungen, die die neue Schule an sie stellt. Es gilt ein großes, neues Schulgebäude, neue Mitschüler und Mitschülerinnen und viele Fachlehrer und Fachlehrerinnen für die einzelnen Unterrichtsfächer kennenzulernen. Das Zusammenwachsen der neuen Klassen und das Hineinwachsen in unsere Schule wird mit vielen unterschiedlichen Maßnahmen und Angeboten angeregt und unterstützt, damit sich schnell alle gut aufgehoben und auch bald heimisch an unserer Schule sind.
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das angefügte PDF-Dokument "Erprobungsstufe".
Der Differenzierungsbereich in der Mittelstufe wird am Gymnasium Aspel für die Klassen 8 und 9 gewählt.
Die Schüler haben die Möglichkeit zwischen vier Fächern bzw. Fächerkombinationen zu wählen, um individuelle Lernschwerpunkte zu setzen:
Gliederung:
1. Jahr: Einführungsphase (EF) Die Noten hier haben keine Auswirkung auf das Abiturergebnis
2. Jahr: 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)
3. Jahr: 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)
Bilinguales Profil
Das Gymnasium Aspel der Stadt Rees bietet seinen Lernenden seit 2010 die Möglichkeit, in bilingualen deutsch-englischen Kursen vertiefte Sprachkompetenzen in der Weltsprache Englisch zu erwerben. In den Klassen 5 und 6 unseres bilingualen Zweiges wird der Englischunterricht jeweils um eine Wochenstunde erweitert. In der Mittelstufe werden die Sachfächer Erdkunde (ab Klasse 7), Biologie (ab Klasse 8) und Geschichte (ab Klasse 8) bilingual, auf Englisch und Deutsch, unterrichtet. Bei entsprechender Kurswahl in der Oberstufe ist es auch möglich, ein bilinguales Abitur abzulegen.
Koordination: Frau Kopka-Niehues Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner für die bilingualen Sachfächer:
Biologie: Frau Kopka-Niehues Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erdkunde: Frau Priewe Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschichte: Frau Rüther Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur "Informationen zum bilingualen Unterricht in Nordrhein-Westfalen des Schulministeriums".
Erfahrungsbericht zur Teilnahme an der Deutschen SchülerAkademie (DSA) 2019 in Torgelow am See von Simon Hildenhagen, Q1
Förderunterricht & Förderkonzept
Vor dem Hintergrund des Schulgesetzes und der entsprechenden Leitvorgabe der „Individuellen Förderung“ hat das Gymnasium Aspel der Förderunterricht in den sog. „schriftlichen Fächern“ der Sek I auf drei Säulen gestellt:
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen.
Konfuzius
Methodencurriculum am Gymnasium Aspel
Jeder Schüler, jede Schülerin kennt die folgenden Probleme, und jede und jeder kämpft mehr oder weniger erfolgreich mit ähnlichen Schwierigkeiten:
Begabungsförderung am Gymnasium Aspel
Die Begabungsförderung am Gymnasium Aspel sieht eine ganze Bandbreite an Bausteinen vor:
Forder-Förder-Projekt 2021/2022
Nach fast zwei Jahren coronabedingter Pause konnte im Schuljahr 2021/22 erneut das Forder-Förder-Projekt stattfinden. Im Rahmen dieses halbjährigen Projekts erstellten fünf motivierte SchülerInnen der 6. und 7. Klassen wissenschaftlich angelegte Expertenarbeiten zu Themen ihrer Wahl, um diese dann am Expertenabend am 9. Juni vor ca. 40 Gästen, bestehend aus Eltern, Verwandten, Freunden sowie Mitgliedern der Schulleitung und Lehrern in Form von Powerpoint-Präsentationen vorzustellen.
Seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016 / 2017 wird an unserer Schule eine Schulgarten-AG für alle Altersklassen angeboten. Diese findet zurzeit mittwochs in der 8./9. Stunde und freitags in der 7. Stunde bei Frau Wahlefeld statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich eigenständig Pflanzpläne überlegen und an mehreren Hochbeeten beobachten, wie sehr sich die Mühen einer guten Vorbereitung des Bodens, des Einsähens und einer guten und regelmäßigen Pflege lohnen. Bald schon können die ersten Tomaten, Salate und Kräuter geerntet werden.
Jeweils montags und freitags in der 7. Stunde kam eine muntere Gruppe von 3 bis 10 SchülerInnen der Jahrgangsklassen 5 bis 7 in den Bioraum. Dort haben wir Pflanzen durch Stecklinge vermehrt (u.a. Usambaraveilchen, Johannisbeere), Samen ausgebracht (u.a. Petersilie, Feuerbohne) und Kartoffeln gepflanzt, die prächtig gedeihen.
SlowMotion – Die Theater-AG am Gymnasium Aspel
Arbeiten und Studieren in Europa
Cambridge Certificate in English / Sprachzertifikate Englisch
Schulsanitätsdienst am Gymnasium Aspel
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7, 8, 9 und der Q1 helfen derzeit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern: sie engagieren sich im Schulsanitätsdienst, sorgen bei Schul- und Sportfesten und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe. Sie wissen, wie man einen Verband anlegt, wie man die stabile Seitenlage ausführt, reanimiert etc.