Kurzvorstellungsvideo

Bitte auf das Bild klicken.
itemid194

Raumplan

raumplan

Kontakt

Gymnasium Aspel
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig
Westring 8
46459 Rees
Tel.: 02851-982249
Fax: 02851-982250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Deutsche SchülerAkademie – Sommer 25

Vom 18. Juli. 2025 bis zum 2. August 2025 nahm ich an der Deutschen SchülerAkademie China in Coesfeld teil. Mein Kurs trug den Titel „Geopolitik und Wirtschaft in Greater China“. Die Akademie verfolgt das Ziel, interessierte Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland zusammenzubringen, um gemeinsam neues Wissen über China, seine Kultur und Gesellschaft zu erhalten sowie globale Zusammenhänge besser zu verstehen. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt stand auch das Kennenlernen neuer Menschen, der Austausch und das Schließen von Freundschaften im Vordergrund.

 Deutsche Schüler Akademie 2025 0

Der erste Tag begann nach der Ankunft mit einer Schnitzeljagd über das Akademiegelände, bei der wir dieses besser kennenlernen konnten. Dabei kam man schnell mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch und lernte so schon die ersten potenziellen Mitstudenten kennen. Nach dem ersten gemeinsamen Abendessen trafen sich alle Teilnehmenden erstmals im Plenum. Dort wurde uns der Tagesablauf der folgenden Tage vorgestellt und die Akademieleitung sowie die Kursleitenden stellten sich vor.

Anschließend fand auch schon das erste Treffen in unseren Kursen statt. Wir stellten uns zunächst vor und spielten Kennenlernspiele, um uns gegenseitig kennenzulernen.

Nach dem ersten Kurstreffen endete der Tag mit vielen weiteren Gesprächen mit anderen Teilnehmern bis spät in die Nacht. Der generelle Tagesablauf an den folgenden Tagen, verlief meist immer nach dem gleichen System. Nach dem Frühstück folgte die erste Kursschiene bis zum Mittag. Nach dem Mittagessen wurde ein Sprachkurs für Chinesisch angeboten auf den dann eine einstündige Pause folgte. Danach fand die zweite Kursschiene statt bis zum Abendessen. Die Zeit am Abend stand uns dann zur freien Verfügung.

Mein Kurs‚´Geopolitik und Wirtschaft in Greater China‘ befasste sich, wie der Name schon verrät, hauptsächlich mit der Geopolitik und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Strategie Chinas und Taiwans. Zum Anfang des Kurses haben wir uns zunächst mit der Geographie Chinas und Taiwans beschäftigt, um grundlegende geographische Voraussetzungen in den beiden Ländern kennenzulernen, welche eng mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen zusammenhängen.

Nach einem kurzen Exkurs zur Geschichte Chinas durch die Kursleitenden, erarbeiteten wir in den weiteren Tagen mithilfe von Quellenanalysen (z.B. Verfassungen von China und von Taiwan), Präsentationen in Form von Plakaten oder Power Point Präsentationen, sowie Diskussionen, uns meist eigenständig die politischen und wirtschaftlichen Strukturen Chinas mithilfe unserer Kursleitenden. Wir beschäftigten uns vor allem mit Chinas Aufstieg zur zweitgrößten Volkswirtschaft und analysierten dabei prägende Ereignisse wie die Öffnungspolitik Deng Xiaopings in den 1980er Jahren oder die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen.

Ein Highlight im Kurs war zudem ein Simulationsspiel, bei dem es um einen Konflikt zwischen China und den USA im Pazifik geht und man zusammen im Team eigene Strategien entwickeln musste, um zu gewinnen. Insgesamt hat der Kurs auf jeden Fall gute Einblicke in die wirtschaftlichen, politische, aber auch gesellschaftlichen Strukturen Chinas und Taiwans geboten und war eine Teilnahme wert.

Die Zeit zwischen und nach den Kursen konnte während der Akademie meist frei genutzt werden. Dafür gab es die sogenannten Kursübergreifenden Aktivitäten, kurz KüAs. Das Konzept der KüAs beruht darauf, dass jede teilnehmende Person eine Aktivität anbieten kann und alle mit Interesse können sich dann für diese Aktivität eintragen. Durch diese große Freiheit gab es eine diverse Auswahl an verschiedensten Aktivitäten, von Sprachkursen für Spanisch, Improvisationstheater, Diskussionsrunden bis zu spannenden Runden Werwolf war alles dabei. Neben den KüAs wurden auch von der Akademie Angebote gestellt.

Dazu gehörten zu einem eine Auswahl an Workshops wie z.B ein Interkulturelle Kompetenzen Workshop oder ein Anti-Rassismus Workshop aber auch ein Ausflug

nach Münster oder eine Nachtwanderung. Generell gab es immer etwas zu tun und es wurde nie langweilig. Ein Highlight der Akademie war der sogenannte „Bunte Abend“ am letzten Tag der Akademie. Dort konnten alle Teilnehmenden, wenn sie wollten etwas präsentieren. Es wurden Poetry-Slams vorgetragen, Instrumente gespielt, gesungen, Power-Point Präsentationen über die lustigsten Zitate der Akademie vorgestellt und getanzt. Dieser Abend insbesondere hat gezeigt, wie gut man sich mit den anderen Teilnehmenden schon nach zwei Wochen verstanden hat und wie eng man zusammengewachsen ist.

Insgesamt war die Zeit bei der DSA eine sehr bereichernde Erfahrung, die mir viele neue Erkenntnisse und Freundschaften gebracht hat.

Ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit zur Teilnahme hatte und würde auch jedem, der die Möglichkeit hat teilzunehmen, empfehlen dies zu tun. Es lohnt sich auf jeden Fall!

- Elias El Nounou, Q1 -

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfahrungsbericht zur Teilnahme an der Deutschen SchülerAkademie (DSA) 2019 in Torgelow am See von Simon Hildenhagen, Q1

 

Nachdem ich von unserer Schule die Empfehlung erhalten hatte an der letztjährigen Deutschen SchülerAkademie teilzunehmen, habe ich mich mit der freundlichen Unterstützung von Frau Mölle auf einige Kurse beworben, um schließlich im Kurs “Kulinarische Hermeneutik” angenommen zu werden.

Erfahrun Simon 2019

Insgesamt gab es sieben Akademie-Standorte deutschlandweit in diesem während der Sommerferien 2019 stattfindenden Projekt. Auf jede Akademie entfielen ca. 100 Teilnehmer, verteilt auf sechs Kurse. Nach der Empfehlung durch die Schule konnte man sich auf fünf verschiedene Kurse hin bewerben. Teilweise wurde die Akademie vom Bundesministerium für Bildung und Begabung finanziert, jedoch blieb noch ein Eigenanteil. Die Teilnahme der Gymnasiasten war begrenzt auf das 11. zw. 12. Schuljahr. Bei der Auswahl der Teilnehmer wurde neben der Ausgewogenheit der Geschlechter auch auf gewisse Kriterien geachtet, u.a. die prozentuale Quote je Bundesland oder die Anzahl der Teilnehmer je Schule.

Mein Akademie- Standort befand sich in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe von Plau am See und beherbergt außerhalb der Ferien die Internatsschule Torgelow am See. Das Gelände ist parkähnlich angelegt, daher sehr weitläufig und bietet allerlei Möglichkeiten. So konnte man im See schwimmen oder Boot fahren, sich auf den Tennis-, Volleyball-, oder anderen Sportplätzen betätigen oder Zeit im Tanzsaal, Billardraum oder den Musiksälen verbringen.

Bei meiner Ankunft erhielten wir zur Orientierung ein Band mit Namen, einem USB-Stick und den Zimmerschlüsseln. Zum Kennenlernen des Geländes gab es zu Beginn eine Rally. Dann fand auch schon das erste Plenum statt. In diesem lernten wir die einzelnen Kursleiter kennen und uns wurde das Prinzip der KüAs (Kursübergreifende Aktivitäten) erklärt. Die KüAs durften wir sowohl zeitlich als auch inhaltlich selbst organisieren.

Weiterhin wurde uns ein typischer Akademietag vorgestellt: 8 Uhr Frühstück, 8.30 Uhr erstes Plenum, anschließend Kursarbeit, 12.30 Uhr Mittagessen und freie Zeit (KüA) bis um halb fünf die nächste Kurseinheit stattfand, Abendessen und abschließend abermals freie Zeit bzw. KüA.

Nach dem Plenum begann die erste Kursstunde in den individuellen Kursen, in der wir nach einer kurzen persönliche Vorstellungsrunde unser Thema besprochen haben. Kennengelernt hatte ich die meisten meiner Kurskollegen bereits vorab in den Skype-Treffen, die bereits einige Wochen zuvor angesetzt waren.

Die Namensgebung “Kulinarische Hermeneutik” ist ein von unseren Kursleitern ausgedachtes Forschungsfeld, welches die Kulinaristik, die Semiotik, die Hermeneutik und weitere Kommunikationsmodelle auf Kochrezepte anwendet. Bedeutet im Klartext, dass wir Kochrezepte aus verschiedensten Zeiten und Ländern unter die Lupe genommen und auseinandergepflückt haben auf den Schreibstil, die Begrifflichkeiten und deren Bedeutung damals und heute. Um dieses Ziel möglichst wissenschaftlich zu erreichen, haben wir uns unter anderem mit Texten von Weidenfels und Foucault beschäftigt. Die Texte, die wir für unsere Kursarbeit brauchten, haben wir einige Wochen vorher, in einem Reader zusammengefasst, per Post erhalten. Jeder Kursteilnehmer sollte einen Text als Vortrag vorbereiten, um die Kursarbeit möglichst effizient zu gestalten.

Wir haben in den 16 Tagen Aufenthalt ca. zwei Texte pro Tag bearbeitet. In der zweiten Woche musste jeder einen Doku-Text über seinen Text schreiben, diese wurden korrigiert und anschließend ungefähr nach der dritten Version wurden die Texte gesammelt, um dann in einer kurs- und akademieübergreifenden Doku gedruckt zu werden. Jeder Teilnehmer soll zur Erinnerung bald ein Exemplar in den Händen halten können.

Ein Highlight war auch der Kabarett-Abend, an welchem der Kaberett-Kurs sein Können und die geleistete Kursarbeit zur Schau stellte. Dieser Kurs hatte sich mit aktuellen Problemen bzw. politischen Situationen auseinandergesetzt und machte auf diese mithilfe von Comedy aufmerksam. Es wurden Themen wie die militante Politik Trumps, die Arbeitsmissstände in Indien sowie die Flüchtlingspolitik von Gauland behandelt.

Der Kabarett-Abend wurde nur vom „Kulturellen Abend“ in den Schatten gestellt. Bei diesem konnte jeder etwas Unterhaltsames zum Besten geben. Es wurde gesungen, musiziert, aber auch selbst geschriebene Gedichte zum Besten gegeben. Auch ich habe meinen Teil mit einem Sketch von Loriot beigetragen ?.

In der zweiten Woche fand eine Exkursion statt. Hierbei konnte man wählen zwischen einem Besuch im Max-Planck-Institut, einer Wandertour, dem Besuch des Tierparks Greifswald oder einem KZ. Ich war im Tierpark Greifswald. Die Exkursion nahm den ganzen Tag in Anspruch und hat viel Spaß gemacht.

Außerdem fand in der zweiten Woche ein öffentliches Konzert in der Kirche der Gemeinde statt, welches ebenfalls von uns Akademieteilnehmern organisiert wurde. Es wurden sowohl Klavierstücke (“Rachmaninoff”), Orchesterstücke (“Star Wars“) vorgetragen, der Chor hat unter anderem “Angels” gesungen, aber auch einzelne Sänger zeigten teils mit instrumentaler Begleitung ihr Können bei Liedern wie “Through the Valley” oder “Let her go”.

Am Ausgang der Kirche hatte unser Kurs dann zusätzlich kleine Häppchen vorbereitet, wie Datteln und Pflaumen im Speckmantel, Birnen mit Roquefort oder Oreo Pralinen. Wir hatten zuvor ein Budget erhalten und konnten damit von der Planung bis zur Durchführung das Catering eigenverantwortlich organisieren.

Das Schönste aber an der Akademie war die Stimmung. Jeder, mit dem man sich unterhalten hat, zeigte Offenheit, Akzeptanz, Intelligenz und Freundlichkeit. Obwohl wir alle uns vorher noch nie gesehen hatten, herrschte direkt ein extremer Gemeinschaftssinn und eine Hilfsbereitschaft, wie man sie sonst nur sehr selten findet.

Ich kann jedem, der überlegt an irgendeiner Form der Deutschen SchülerAkademie teilzunehmen, dieses nur wärmstens empfehlen! Es ist eine Chance, die man wahrnehmen sollte, da dieses Angebot einen wirklich nachhaltig beeinflusst. Es ist einfach ein Erlebnis, welches sich nicht in Worte fassen lässt. Man lernt die unterschiedlichsten Leute kennen und knüpft Freundschaften deutschlandweit, die wohl noch lange bestehen bleiben werden.

  1. Surfexkursion 2025

  2. Abiturientia 2025

  3. 3.7.2025 Sponsorenlauf

  4. Karneval 2025

  5. Umwelt geht uns alle an

  6. Wahlen in der SI

  7. Erfahrungsbericht zur Teilnahme an der D…

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.