Kurzvorstellungsvideo

Bitte auf das Bild klicken.
itemid194

Raumplan

raumplan

Kontakt

Gymnasium Aspel
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig
Westring 8
46459 Rees
Tel.: 02851-982249
Fax: 02851-982250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Erster Platz für das Gymnasium Aspel beim Regionalentscheid der World Robot Olympiade (WRO) in Duisburg

Wenn Maximilian Daniels, Benjamin Palla und Henrik Schoss an den Roboter-Wettbewerb denken, bekommen sie ein Strahlen in den Augen. Die 6klässler belegten bei der World Robot Olympiade in Duisburg am 06. Mai 2017 durch den Bau eines Lego-Roboters und dessen Programmierung den 1. Platz in der Kategorie „Elementary“.

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten dabei in Teams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgaben. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs für die Teams war nachhaltiger Tourismus.

In der ersten Wettbewerbsphase von 150 Minuten musste ein LEGO-Roboter aus vielen Einzelteilen zusammengebaut werden und in anschließenden Wettbewerbsrunden fuhr dieser, programmiert durch die Schüler, Lego-Tiere in farblich gekennzeichneten Bereiche eines Spielfeldes. Zusätzlich wurde ein weiteres Bauelement, welches einen Besucher darstellen sollte, gezielt abgelegt und die Schiedsrichter stoppten die jeweilige Zeit. Unsere „Aspel Robots“ bekamen wegen der schnellen Erledigung der Aufgaben noch weitere Punkte zugesprochen und konnten in den insgesamt 4 Wettbewerbsdurchgängen überzeugen.

Henrik, Benjamin und Maximilian nahmen stolz den Pokal aus den Händen des Oberbürgermeisters, Sören Link, entgegen. Mit ihrem Sieg haben sie nun die Startberechtigung für das deutschlandweite Finale in Schweinfurt, welches im Juni stattfindet. Sollte das Trio dort erfolgreich abschließen, könnten sie nach Costa Rica zum Weltfinale fahren. Wir drücken die Daumen!

Ohne die Unterstützung des Fördervereins des Gymnasiums Aspel wären die Schüler jedoch überhaupt nicht in die Lage versetzt worden an einem solchen Wettbewerb teilzunehmen, denn erst im letzten Herbst sind 15 Lego EV3 Roboter vom Förderverein als Hardware angeschafft und im Anschluss eine AG gegründet worden. Nur so konnten Schülerinnen und Schüler an die Thematik der Roboter und deren Programmierung herangeführt werden. Aus Sicht der Schüler ein Gewinn – so oder so.                          

                                                                                   Petra Mayboom

 

WRO1
WRO2
WRO3

 

 

In dieser Powerpoint-Präsentation finden Sie alle Informationen zum Auslandsaufenthalt.

 

Auch in diesem Jahr bildeten Schüler, Schülerinnen und Lehrer unserer Schule gemeinsam mit der Lebenshilfe ein Team und nahmen am Halderner Volkslauf teil.

Einige Impressionen sehen Sie hier.

Haldernlauf 2017 1
Haldernlauf 2017 2
Haldernlauf 2017 3
Haldernlauf 2017 4
Haldernlauf 2017 5
Haldernlauf 2017 6
1/6 
start stop bwd fwd

Laufen hilft bei Shakespeare

Die Jahrgangsstufe Q2 des Gymnasiums Aspel hatte jetzt die Chance, an einem 90-minütigen Shakespeare-Workshop teilzunehmen. Durch die Unterstützung des Fördervereins der Schule und der Stadt Rees wurde dies ohne eigenen Kostenanteil ermöglicht.

Somit konnten die Schüler sich auf eine ganz andere Weise mit Shakespeare und seinen Werken beschäftigen und neue Eindrücke sammeln. Der Schauspieler und Lehrer Julius D'Silva ist englischer Muttersprachler und schon mit vielen Persönlichkeiten in Kontakt gekommen, wie zum Beispiel mit Baz Luhrmann, dem Regisseur der Neuverfilmung von "Romeo and Juliet" mit Leonardo DiCaprio aus dem Jahr 1996.

Bevor die Schüler sich den Stücken widmeten, machten sie zuerst ein paar "Trockenübungen", die sie später mit einem Stück von Shakespeare in Verbindung bringen sollten: Die Grundkurse konzentrierten sich dabei auf die wohl bekannteste Liebesgeschichte aller Zeiten, "Romeo und Julia", die Leistungskurse auf die Tragödie "Macbeth". Die Jugendlichen mussten alle aufstehen und immer schneller hin und her laufen und die Richtung wechseln. Als sie etwas später einen Auszug aus Shakespeares Tragödie "Macbeth" gelesen hatten und diese Aufgabe wiederholen mussten, erschloss sich das Stück fast wie von selbst. Durch das Lesen und gleichzeitige Hin- und Herlaufen fühlten sie sich gehetzt, verwirrt und gestresst - und genau das wollte Shakespeare in dem ausgewählten Auszug aus "Macbeth" durch seine Schreibweise erreichen.

entnommen am 5.12.2017 von: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/laufen-hilft-bei-shakespeare-aid-1.7245458

Bilder des workshops sehen Sie hier.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.