Gymnasium Aspel
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig
Westring 8
46459 Rees
Tel.: 02851-982249
Fax: 02851-982250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grundlagen
Die Arbeit an der Berufsorientierung besitzt an unserer Schule seit 15 Jahren einen hohen Stellenwert, der weit über das von den Erlassen geforderte Maß hinausgeht. Im Einzelnen stützen sich die Aktivitäten auf:
Von der Potenzialanalyse bis zur Bewerbung um einen Studien- oder Ausbildungsplatz – Die berufliche Bildung am Gymnasium Aspel
Das Gymnasium Aspel sieht in einem ganz- oder halbjährigen Auslandsaufenthalt mit Besuch einer dortigen Schule eine wichtige Möglichkeit zum Erwerb sprachlicher, aber vor allem sozialer Kompetenzen und unterstützt Interessentinnen und Interessenten sowohl vor als auch während und nach dem Auslandsaufenthalt. Dies bezieht sich auch auf GastschülerInnen aus dem Ausland.
Nach §4 APO GOST ist ein solcher Auslandsaufenthalt in den beiden ersten Jahren der gymnasialen Oberstufe möglich. „Nach Rückkehr wird die Schullaufbahn grundsätzlich in der Jahrgangsstufe fortgesetzt, in der der Auslandsaufenthalt begonnen wurde.“ (§4 Abs. 1 APO GOST) Nach Maßgabe von §4 Abs. 2 besteht aber bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen die Möglichkeit, nach der Einführungsphase ohne Versetzung in die Qualifikationsphase zu wechseln.
Schüleraustausch Ibiza-Rees
Nach dem Start des englischsprachigen Schüleraustausches zwischen Schülerinnen und Schülern der IES Algarb auf Ibiza und des Gymnasiums Aspel in Rees im Schuljahr 2018/19, konnte dieser nun auch für das kommende Schuljahr 2019/20 aufrecht erhalten werden.
In diesem Schuljahr fand der erste Schüleraustausch zwischen unserer Schule und dem Collège Victor Hugo in Noisy-le-Grand statt. Die Schüler aus den neunten Klassen, die Französisch gewählt hatten, konnten sich für diesen Austausch anmelden.
Aspel goes Europe –
Erasmus+ Schulpartnerschaften
Funded by the European Union
Erasmus+ – Warum?
uvm.
Erasmus+ – Wer in Europa?
2 GENIKO LIKIO HORTIATI, Chortiatis/Thessaloniki, Griechenland (http://2lyk-chort.thess.sch.gr/autosch/joomla15/ [09.07.2019])
Agrupamento de Escolas Eça de Queirós, Lissabon, Portugal (http://www.queiroz.pt/ [09.07.2019])
Mosjøen videregående skole, Mosjøen, Norwegen (http://mosjoen.vgs.no// [09.07.2019])
Gymnasium Aspel der Stadt Rees (http://www.gymnasiumaspel.de [09.07.2019])
Erasmus+ – Wer am Gymnasium Aspel?
2014-2015 (Projekt LIVE!): Michelle Jaschik, Nele Funke, Marie Biermann, Lukas Sverko, Felix Dräger, Hendrik Scharffe, Tabea von der Linde, Leonie Brüx, Maximilian Dräger, Julian Gerwers, Stefan Lamers, Mareike Lohmann, Sara Rippel
2015-2018 (Projekt CITIES): Niklas Bongers, Chiara Johann, Anne Köster, Ines Otermann, Thomas Rösen, Leona-Maike Wenning, Anna-Lena Brune, Loek de Vogel, Lennart Johann, Justin Fischer, Annika Kurth, Stella Sackers, Fynn Bauhaus, Vera Biermann, Anna Dicker, Sina Diebels, Jana Drewes,
Larissa Fröbel, Alexander Hockert, Shirin Mahoor Gilani, Lea Roche, Chiara Schulze-Böckenhoff, Philipp Terhorst, Esther van Gemmeren
2019-2021 (Projekt EuroConomy): tba
Erasmus+ – Was?
Erasmus+ – Kosten?
Erasmus+ – Weitere Informationen?
Projekt EuroConomy 2019-2021
Nach einem Jahr Projektpause wird nun im Herbst 2019 ein neues Erasmus+ Projekt an unserer Schule starten. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer dürfen sich auf zwei spannende Projektjahre freuen, in welchen der europäische Arbeitsmarkt und Jobchancen in Europa näher beleuchtet werden. Nach einem Blick auf die Vergangenheit wird anschließend der aktuelle Zustand analysiert werden, um somit die Grundsteine zu legen für eine angemessene Bewertung der europäischen Kooperation im Hinblick auf ökonomische Zusammenhänge. Besonders spannend wird es dabei sein, dies nicht nur aus rein ökonomischer Perspektive zu beleuchten, sondern dabei nach Möglichkeiten zu suchen, auf europäischer Ebene nachhaltig zu handeln und somit die Zukunft unseres Planeten nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch nachhaltig zu gestalten. So kann dieses gesamte Feld des nachhaltigen Handelns auch als zukünftiger Jobmotor dienen. Da Schulen aus Nord-, Mittel- und Südeuropa an dem Projekt teilnehmen, kann das Thema aus vielerlei Perspektive, nämlich aus griechischer, portugiesischer, norwegischer und deutscher Sicht beleuchtet werden.
Nicht zuletzt steht aber natürlich auch der Austauschgedanke im Fokus des Projekts. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer der vier Partnerschulen aus Griechenland (Chortiatis/Thessaloniki), Norwegen (Mosjøen), Portugal (Lissabon) und Deutschland (Rees) werden die Möglichkeit haben, die jeweils anderen Kulturen kennenzulernen, sich über unterschiedlichste Aspekte auszutauschen und vielleicht ja auch über die Projektjahre hinausgehende Freundschaften zu knüpfen.
Starten wird das Projekt mit einem Lehrertreffen im Oktober/November 2019 in Norwegen, um die kommenden zwei Projektjahre eingehend zu planen und um sich mit der Nutzung von eTwinning für das Projekt vertraut zu machen. Darauf folgend wird ca. im Januar 2020 ein Treffen mit Schülerinnnen und Schülern vor Ort in Rees stattfinden, auf dem der europäische Arbeitsmarkt und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den einzelnen europäischen Staaten in der Vergangenheit beleuchtet werden. Das erste Projektjahr wird mit einem Treffen in Griechenland enden, welches die Analyse der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation in Europa zum Ziel hat. Das zweite Projektjahr hingegen wird ganz im Zeichen der Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der europäischen Wirtschaft und Berufschancen stehen und mit einer eingehenden Analyse der zwei Projektjahre abgeschlossen werden. Die beiden Treffen im zweiten Projektjahr werden im Herbst 2020 in Portugal und im Frühjahr 2021 in Norwegen stattfinden.
Eine Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 wird zeitnah nach den Sommerferien stattfinden. Im Anschluss daran wird es wie auch in den vergangenen Jahren die Möglichkeit zur Bewerbung und zu anschließenden Auswahlgesprächen geben. Bitte achtet auf entsprechende Aushänge am Lehrerzimmer und am Oberstufenbrett.
Wir freuen uns bereits auf zwei spannende Projektjahre!
S. Wahlefeld
für die Erasmus+ Projektgruppe
Schülertreffen in Rees vom 10.-14.02.2020
Informationen zum Erasmus+-Projekt CITIES 2015-2018
Nach dem abgeschlossenen Projekt LIVE! hatte das Gymnasium Aspel in den Jahren 2015-2018 erneut die Chance bekommen, sich an einem Erasmus+-Projekt zu beteiligen. An dem Projekt CITIES nahmen neben dem Gymnasium Aspel erneut die Nesodden videregaende skole in Oslo, Norwegen und das Il Liceum Ogolnoksztalcace in Poznań, Polen teil. Leider konnte die Schulpartnerschaft zu den Partnerschulen in Alicante und Uden nicht aufrechterhalten werden; stattdessen konnten wir aber für das dreijährige Projekt eine Schule auf Ibiza, Spanien, und eine in Amersfoort, Niederlande, für das neue Projekt gewinnen.
In dem ersten Projektjahr 2015/16 hat zu Beginn zunächst ein Planungstreffen der Lehrer im Oktober 2015 in Amersfoort stattgefunden. Die Lehrer hatten dabei die Möglichkeit, neben der Planung der Aufgaben für die kommenden Schülertreffen und der Organisation dieser auch die Schule in Amersfoort zu besuchen und so einen Einblick in das Schulleben eines anderen Landes zu bekommen.
Im Februar 2016 hat ein Treffen mit Schülern aus allen fünf Ländern in Rees stattgefunden. Dieses Treffen stand unter dem Titel ‚European Cities in the Past: Exploring the historical development’. In vorbereitenden Aufgaben beschäftigten die Teilnehmer sich mit unterschiedlichen Aspekten zu der Geschichte einzelner europäischer Städte. Dieses Wissen wurde bei dem Treffen in Rees durch den Besuch der Städte Xanten und Münster, des Ruhrgebiets und natürlich der Stadt Rees selbst vertieft. In Kleingruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Poster und eine digitale Broschüre zum Thema.
Das Treffen im April 2016 auf Ibiza, Spanien, stand unter dem Titel ‚European Cities in the Present: Exploring the current state‘. Die Schülerinnen und Schüler konnten hier Erkenntnisse über das Stadtbild Ibizas gewinnen. Sie verknüpften dieses Wissen mit ihrem Vorwissen über die jeweiligen Heimatorte und erstellten Präsentationen zur momentanen Situation und weiteren Entwicklung der europäischen Städte.
Der Herbst 2016 startete zunächst mit einem Lehrertreffen bei unserer Partnerschule in Poznan, Polen. Hier wurden die Weichen für die nächsten Projekttreffen gestellt. Das erste dieser Treffen fand direkt im Januar 2017 an unserer Partnerschule in Amersfoort statt. Dieses Treffen wagte einen Blick auf die Zukunft der europäischen Stadt und hatte zum Ziel, die ideale Stadt der Zukunft zu entwerfen. Zu diesem Zweck wurden sogenannte ‚paper towns’ erstellt.
Das nächste Treffen folgte schon bald im März 2017. Diesmal ging die Reise nach Oslo, Norwegen. Vorbereitend informierten die Schülerinnen und Schüler sich über Orte oder Aspekte in ihren jeweiligen Heimatstädten, welche verbessert werden könnten. Dazu führten sie unter anderem ein Interview mit Bürgermeister Gerwers. Die gewonnenen Eindrücke und Ideen bereiteten sie als Präsentation auf und stellten sie auf dem Treffen in Oslo der internationalen Gruppe vor. Dieses Hintergrundwissen, ergänzt durch zahlreiche informative Ausflüge vor Ort in Oslo und Nesodden, diente den Schülerinnen und Schülern als Hilfe, um anschließend Ideen bezüglich eines bestimmten Gebietes in Nesodden bei Oslo zu erarbeiten.
Nach den Sommerferien 2017 startete das dritte Projektjahr mit einem Lehrertreffen in Oslo. Hier wurden unter anderem die anstehenden Projekttreffen geplant. Während es in dem ersten Treffen im Januar 2018 in Poznan, Polen, vor allem um das Einüben und die Vertiefung des erfolgreichen Debattierens ging, arbeiteten die Schüler vorbereitend für das zweite Treffen in Ibiza, Spanien, die Ergebnisse der insgesamt drei Projektjahre auf, indem sie unter anderem Interviews mit ehemaligen ProjektteilnehmerInnen, LehrerInnen, Herrn Hegel und Bürgermeister Gerwers führten. Die entsprechenden Ergebnisse der fünf teilnehmenden Länder wurden dann vor Ort in Spanien in Broschüren und ein Werbevideo umgesetzt. Diese wurden bei anderen Schulen auf Ibiza und in dem Rathaus vorgestellt.
Trotz einer Erasmus-Pause wird der Kontakt zu den Partnerschulen aufrecht erhalten. Unter anderem läuft ein E-Mail-Projekt mit der niederländischen Partnerschule und ein Schüleraustausch mit der spanischen Partnerschule.
S. Wahlefeld
für die Erasmus+-Projektgruppe
Über den vergangenen Erasmus+- Austausch (10. bis 14.02.2020) informiert folgender Artikel.
Differenzierungsbereich
Ab der Klasse 9 (G9)/ Klasse 8 (G8) belegen die SchülerInnen gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) ein weiteres Wahlpflichtfach. Dabei stehen unter anderem eine dritte Fremdsprache, Informatik und weitere Fächer und Fächerkombinationen zur Auswahl. Im Wahlpflichtfach werden Klassenarbeiten geschrieben, obwohl es der Fächergruppe 2 zugeordnet ist. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet. APO SI §17(3,5).
Am Gymnasium Aspel stehen im Differenzierungsbereich die Fächer Französisch (als dritte Fremdsprache), Mathematik/ Informatik, Biologie/ Chemie und Wirtschaftslehre zur Auswahl.
Unterrichtsinhalte der Fächer im Wahlpflichtbereich (WP) der Mittelstufe
Französisch
Das Angebot richtet sich an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in Klasse 6 entschieden haben, Latein zu lernen und nun ihr Sprachrepertoire erweitern wollen. Da Frankreich im europäischen Raum politisch und kulturell eine besondere Rolle spielt und die französische Sprache nach dem Englischen in vielen Bereichen gesprochen wird, will der WP-Unterricht die Teilnahme an französischer Kommunikation ermöglichen. Das Unterrichtsmaterial entspricht methodisch weitgehend demjenigen, das die Schülerinnen und Schüler schon aus dem Englischunterricht kennen. Die Bücher sind in einzelne Lektionen unterteilt, die sich mit einem bestimmten Thema befassen und in grammatische Strukturen einführen. Dazu gibt es ein Übungsbuch und ein grammatisches Begleitheft. Man lernt französische Musik kennen, liest kleinere Originaltexte, im zweiten Jahr evtl. eine kleine Lektüre und hat die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit Frankreich teilzunehmen bzw. für einige Tage nach Brüssel zu fahren (freiwillige Teilnahme).
Mathematik/ Informatik
Der sinnvolle Umgang mit dem PC wird in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger. Das Fach Mathematik/ Informatik vermittelt nach einer allgemeinen Einführung auf der einen Seite Kenntnisse über die unterschiedlichen Bestandteile eines Computers (Hardware), auf der anderen Seite wird aber auch der Umgang mit Anwenderprogrammen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme), Verschlüsselungsalgorithmen und der Umgang mit sozialen Netzwerken behandelt. In der Jahrgangsstufe 9 werden die Grundlagen des Programmierens mit Niki, Scratch und einer Scriptsprache geschaffen. Weiterhin wird im Unterricht am Beispiel von Gimp in die Bildbearbeitung eingeführt und vertiefend diverse Bildformate thematisiert. Wie bei allen anderen Fächern gilt, dass keine besonderen Eingangsvoraussetzungen bestehen, von Vorteil ist jedoch, wenn der Umgang mit dem Computer nicht völlig neu ist.
Biologie/ Chemie
Das Angebot richtet sich an alle, die alltägliche Phänomene aus biologisch/ chemischer Sicht untersuchen möchten. Behandelte Themen werden folgende sein: „Nachwachsende Rohstoffe“ u. a. bzgl. ihrer Bedeutung für die Umwelt, wobei besonders Holz als Rohstoff für die Papierherstellung und Stärke als biologisch abbaubarer Wertstoff thematisiert werden. Unter dem Thema „Alkohol, Nikotin und Drogenmissbrauch“ werden zunächst die Ursachen von Sucht und Suchtverhalten analysiert. Es folgt die theoretische und praktische Untersuchung der Wirkungsweise von Alkohol und Drogen auf den menschlichen Körper. Hier können je nach Interesse des Kurses auch Diätwirkungen bis hin zu Essstörungen thematisiert werden. Unter der Betrachtung des Sinnesorganes „Haut“ findet die Untersuchung und Herstellung von Seife und verschiedenen Kosmetika statt. Analysiert werden z.B. die Waschwirkung von Seife als auch die Wirkung verschiedener Wirk- und Inhaltsstoffe von Hautpflegeprodukten. Unter dem Thema „Mikroorganismen als Helfer des Menschen“ erfolgt letztlich die Untersuchung von Lebensmitteln. Theoretisch und praktisch lernen die Schülerinnen und Schüler kennen, wie z.B. Milchprodukte, Brotwaren, oder auch alkoholische Getränke hergestellt werden. Neben der Behandlung biologisch-chemischer Prozesse wird bei allen Themenbereichen Wert auf die Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Kompetenzen gelegt, so z.B. Mikroskopieren, Experimentieren, Dokumentation, Auswertung und Diskussion von Ergebnissen.
Wirtschaftslehre
Ökonomische Bildung in der Schule zielt auf die Mündigkeit junger Menschen. Sie hat die Intention, in ökonomische Denkweisen einzuführen und komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge durchschaubar zu machen und zu erklären, die hinter der von den Schülerinnen und Schülern häufig vordergründig wahrgenommenen Wirklichkeit stehen. Sie sollen sich im Wirtschaftsleben auf der Grundlage von Kenntnissen zurechtfinden und die sozialen und politischen Dimensionen ökonomischer Entscheidungen reflektieren. Ökonomische Bildung gehört zum Alltags- und Allgemeinwissen. Menschen treffen täglich ökonomische Entscheidungen und fast jede zwischenmenschliche Interaktion hat auch eine wirtschaftliche Ebene. Ökonomische Bildung analysiert nicht nur die Welt, wie sie ist, sondern bietet Anwendungswissen um bestehende Verhältnisse kritisch betrachten und im eigenen Sinn gestalten und verändern zu können. Zudem werden ökonomische Grund- und Erweiterungskenntnisse in allen Berufsfeldern benötigt und wichtige Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Studium werden im Wahlbereich Wirtschaft vermittelt. Dabei richtet sich der Wahlbereich Wirtschaft vor allem an Schülerinnen und Schüler, die ein Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Themen mitbringen und bereit sind, sich intensiv mit ökonomischen Problemlagen auseinanderzusetzen.
Neue Angebote ab Klasse 7
In der zukünftigen Jahrgangsstufe 7 sind zwei zusätzliche Unterrichtsangebote aus dem kreativen Bereich (Aspel-kreativ) und MINT-Bereich (naturwissenschaftliche Ausrichtung) anwählbar. Innerhalb dieser Angebote, die alle 14 Tage nachmittags in der 8. und 9. Stunde stattfinden werden, sollen Projekte interdisziplinär umgesetzt werden. Im musikalisch-künstlerischen Bereich wird zu einem künstlerischen Schwerpunktthema (z.B. Freiheit, Zusammenhalt, Fantasiewelt, Rebellion, …) frei gearbeitet. Der Lehrer begleitet und unterstützt diesen Prozess, wobei die Entwicklung von Kreativität, Eigenmotivation, Flexibilität und Sorgfalt verfolgt wird. Jeder Schüler soll dabei seine eigenen Ausdrucksformen finden. Im MINT-Bereich werden kleine Schaltungen gelötet, technische Modelle gebaut oder Gewässeruntersuchungen durchgeführt, je nach Interessenlage der Teilnehmer.
Weitere Informationen:
- Angelegt ist das Angebot über zwei Jahre, wobei eine Abwahl und Anwahl zum Ende des Schuljahres möglich ist.
- Ein Angebot, Aspel-kreativ oder MINT, kann auch zusätzlich zum schon gewählten bilingualen Zweig angewählt werden. Es kann auch kein Angebot gewählt werden.
- Es gibt keine Benotung, sondern die Teilnahme an dem entsprechenden Angebot wird auf dem Zeugnis bescheinigt.
- Die Angebote sind jeweils 14täglich mit einer Doppelstunde im Stundenplan ausgewiesen, die Teilnahme ist bei Anwahl verpflichtend.
- Eingeführt wird das jeweilige Angebot nur ab einer Anwahl von 10 Schülerinnen und Schülern.
- Ab einer Gruppengröße von über 20 Schülerinnen und Schülern entscheidet das Los.
Für Fragen aus dem Bereich „Aspel-kreativ“ stehen per Mail Frau Krüger (Musik) / Frau Berndt (Kunst) unter folgenden Mailadressen zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Fragen aus dem Bereich „MINT“ steht per Mail Frau Mayboom unter folgender Mailadresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abbildung 1: Bild einer möglichen Schülerleistung aus dem MINT-Bereich
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in dieser Präsentation haben wir die Informationen zur zweiten Fremdsprache bereitgestellt.
Wahlen in der Sekundarstufe I
(Stand: April 2020)
Individuelle Schwerpunkte setzen
Die Sekundarstufe I bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in der eigenen Schullaufbahn zu setzen.
Die SchülerInnen können gemäß ihrer Interessen und Stärken zwischen bestimmten Fächern wählen. Außerdem haben sie die Chance, in zusätzlichen Angeboten Neigungen zu entwickeln, Stärken auszubauen und auch Zusatzqualifikationen zu erlangen oder sich im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften auszuprobieren.
Dabei sind die Inhalte der Fächer und der zusätzlichen Angebote so gestaltet, dass neben einem Interesse keine besonderen Eingangsvoraussetzungen verlangt werden.
Sich über die Wahlen informieren
Als grundlegende Orientierung sind im Folgenden Informationen zu den zu wählenden Fächern, zu den zusätzlichen Wahlmöglichkeiten und zum Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I zusammengestellt.
Darüber hinaus können Sie am „Tag der offenen Tür“, der in jedem Jahr Ende November stattfindet, selbst Einblicke in die Arbeit der Fächer und Angebote gewinnen und mit LehrerInnen und SchülerInnen ins Gespräch kommen.
Rechtzeitig vor den Wahlen informieren die Klassen- und FachlehrerInnen die SchülerInnen über ihre Wahlmöglichkeiten und das jeweilige Wahlverfahren.
Sich vor der Entscheidung beraten
Um Sie und euch bei den manchmal schwierigen Entscheidungen zwischen Fächern oder für ein vielleicht interessantes und herausforderndes Angebot zu begleiten, stehen wir gerne z.B. an den Elternsprechtagen und in den wöchentlichen Sprechstunden zur Verfügung.
In der folgenden Übersicht finden Sie und findet ihr AnsprechpartnerInnen, um Fachfragen zu klären und zusätzliche Informationen zu den einzelnen Fächern und Möglichkeiten zu erfragen.
Außerdem bieten insbesondere die KlassenlehrerInnen Beratungsgespräche im Hinblick auf die persönliche Entwicklung und die Schullaufbahn des/der einzelnen SchülerIn an.
Wahlpflichtfächer in der Sekundarstufe I
(Stand: April 2020)
Für die Klasse 7 sieht die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) die Wahl einer modernen Fremdsprache oder Latein vor. Die gewählte zweite Fremdsprache gehört der Fächergruppe 1 an und ist damit den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gleichgestellt. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet. APO SI §17(2)
Ab der Klasse 9 belegen die SchülerInnen gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) ein weiteres Wahlpflichtfach, dabei stehen unter anderem eine dritte Fremdsprache, Informatik und weitere Fächer und Fächerkombinationen zur Auswahl. Im Wahlpflichtfach werden Klassenarbeiten geschrieben, obwohl es der Fächergruppe 2 zugeordnet ist. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet. APO SI §17(3,5)
Gewählt werden muss … |
für den Zeitraum … |
Dies sind die zu wählenden Fächer … |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
am Ende von Klasse 6 |
Klasse 7 bis 10 Latein ggf. bis 11 Französisch ggf. bis zum Abitur |
Zweite Fremdsprache: Ab Klasse 7 erhalten die SchülerInnen Unterricht in der zweiten Fremdsprache, zur Wahl stehen Französisch und Latein. |
Französisch: Frau Giesen Latein: Frau Schreiber |
am Ende von Klasse 8 (G9) Klasse 7 (G8) |
Klasse 9 und 10 (G9) Klasse 8 und 9 (G8) |
Differenzierungsbereich: Die SchülerInnen wählen zwischen Bio-Chemie, Französisch (als dritte Fremdsprache), Informatik und Wirtschaftslehre. |
Wahlverfahren: Frau Kuhlen Bio-Chemie: Frau Dr. Müller-Stanelle Französisch: Frau Giesen Informatik: Herr Petersdorf Wirtschaftslehre: Herr Luimes |
Zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe I
(Stand: April 2020)
Die zusätzlichen Wahlmöglichleiten stehen allen SchülerInnen offen, die sich zusätzlich engagieren und ggf. Zusatzqualifikationen erlangen möchten. Die Wahl des bilingualen Bildungsganges und/oder eines Neigungsschwerpunktes ist nicht verpflichtend, bietet aber Möglichkeiten, Interessen zu wecken, Talente zu entfalten und sich Herausforderungen zu stellen.
Weitere Angebote im Rahmen der Förderung besonders begabter SchülerInnen sind im Bereich Begabtenförderung aufgeführt.
Gewählt kann … |
für den Zeitraum … |
Dies sind die zusätzlichen Wahlmöglichkeiten… |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
am Ende von Klasse 5 |
Klasse 6 bis 10 ggf. bis zum Abitur |
Bilingualer deutsch-englischer Zweig Ab Klasse 6 können die SchülerInnen als zusätzliches Angebot den bilingualen deutsch-englischen Zweig wahrnehmen. |
Frau Kopka-Niehues |
am Ende von Klasse 6 | Klasse 7 bis 8 |
Neigungsschwerpunkte: Ab Klasse 7 können die SchülerInnen als zusätzliche Angebot MINT oder Kreativ belegen. |
MINT: Frau Mayboom Kreativ: Frau Berndt Frau Dr. Krüger |
Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I
(Stand: April 2020)
Neben Unterrichtsfächern können sich die SchülerInnen auch für einzelne oder mehrere Schuljahre in jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften engagieren. Arbeitsgemeinschaften finden sich in der Regel je nach Interesse und Möglichkeit zu Beginn eines Schuljahres zusammen.
Angeboten wird … | für die Klassen … | Die AG wird geleitet von … | Du kannst dich anmelden … | Das musst du mitbringen … |
Badminton-AG | Klasse 5 bis 7 | Herrn Wankum |
jederzeit, einfach mittwochs, 12.50-14.20 Uhr, in der neuen Sporthalle der Realschule vorbeikommen |
Sportkleidung und Hallenturnschuhe |
Bildhauerei-/ Bühnenbild-AG |
ab Klasse 7 | Herrn Woltermann | zu Beginn eines Schulhalbjahres | |
Chor-AG | Klasse 5 bis 8 | Frau Dr. Krüger | zu Beginn eines Schulhalbjahres |
Schnellhefter für die Noten, Bleistift |
COPA Chor- und Orchesterprojekt |
Klasse 9 bis Q2 | Frau Dr. Krüger |
vor Konzerten gibt es einen Probenplan, geplant ist eine Probenfahrt |
Aushänge bei den Musikräumen beachten! |
AG Nähen | ab Klasse 5 |
Frau Berndt Frau Terhorst |
zu Beginn eines Schulhalbjahres |
Kosten: 10 €, Stoffe besorgt jeder selbst (es gibt eine Materialliste) |
Roboter-AG Programmierung und Bau von Lego-Robotern |
Klasse 6.1. für Mädchen Klasse 6.2. für Jungen |
Frau Mayboom | nach Aufforderung! | Du meldest dich verbindlich für das ganzes Halbjahr an! |
Sanitäter-AG Ausbildung für und Einsatz im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen |
ab Klasse 9 | Frau Priewe |
zu Beginn eines Schuljahres. Die Teilnahme ist verbindlich aber kostenfrei. |
Es ist möglich, einen Teilnahmeschein vom DRK zu erwerben, der auch zur Vorlage für den Führerschein dienen kann. |
Schüler-helfen-Schülern | ab Klasse 8 | Frau Appelt | Ausbildung zum Lernpaten in einem Workshop im Februar | |
Schulgarten-AG Pflege der Hochbeete im Innenhof und mehr |
ab Klasse 5 | Frau Weber | zu Beginn eines Schulhalbjahres | Spaß am Gärtnern und an kreativer Gartengestaltung |
Streitschlichter-AG | ab Klasse 7 |
Herrn Klung Frau Schäfer |
zu Beginn eines Schuljahres | Du meldest dich verbindlich für das ganze Schuljahr an. |
Theater-AG „Slow Motion“ |
ab Klasse 5 |
Frau Rüther Frau Vastal |
immer dann, wenn die Proben zu einem neuen Stück beginnen (Aushang am „Schwarzen Brett“ beachten) |