Gymnasium Aspel
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig
Westring 8
46459 Rees
Tel.: 02851-982249
Fax: 02851-982250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind für das kommende Schuljahr 2022/23 bei uns anmelden möchten!
Für die Anmeldung ist Folgendes unbedingt mitzubringen:
- jeweils das Original und eine Kopie des Halbjahreszeugnis (beim Wechsel in die Kl. 5 auch Grundschulempfehlung)
- das Familienstammbuch bzw. die Geburtsurkunde (möglichst auch schon eine Kopie)
- unseren Anmeldebogen, bitte bereits ausgefüllt
- ein Nachweis über die 2-fache Masernimpfung Ihres Kindes (Impfbuch)
Sollten Sie Fragen zum Wechsel in die Erprobungsstufe (Klasse 5+6) haben, können Sie diese gern an unsere Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Bückers, mit folgender Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! richten.
Für den Wechsel in die Mittelstufe (Klasse 7-10) dürfen Sie Ihre Fragen der Mittelstufenkoordinatorin, Frau Hübner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stellen.
Bei Fragen zum Wechsel in die gymnasiale Oberstufe unserer Schule, steht Ihnen Herr StD Resing als Oberstufenkoordinator gerne zur Verfügung, den Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren können.
Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinde,
die täglichen Informationen, die wir aus dem Krieg in der Ukraine erhalten, machen uns auch am Gymnasium Aspel der Stadt Rees betroffen.
Deshalb haben wir am Freitag, 25.03.2022, in der 5. Stunde unter der Federführung unserer Schülervertretung auf dem Schulhof unserer Schule eine Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine abgehalten. Diese Solidaritätsveranstaltung wurde per Video dokumentiert, in einem gemeinsamen Projekt der Chor-AG und der Russisch-AG musikalisch untermalt und ist nun hier zu sehen.
Durch diese Solidaritätsveranstaltung wollen wir auch Hoffnung und Mut für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine geben, die inzwischen in Rees und Umgebung ankommen.
Laufen für einen guten Zweck
Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine und dem damit verbundenen wachsenden Bedarf an Unterstützungsleistungen, haben wir als Sportfachschaft, die Schulleitung und die Schülervertretung, uns dazu entschlossen, nach den Osterferien im Rahmen des Sportunterrichtes einen kleinen Sponsorenlauf auf dem Sportplatz Ebentalstraße zu veranstalten.
Wir sind uns bewusst, dass diese Aktion kurzfristig ist und hoffen dennoch auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Der gesamte Erlös wird an eine Hilfsorganisation für die Ukraine gespendet.
Informationen zum Ablauf:
Bei einem Spendenlauf suchen sich die Schüler:innen im Vorhinein Sponsorinnen und Sponsoren, die jeden gelaufenen Abschnitt (400m = eine Stadionrunde) mit einem Betrag honorieren. Alternativ kann selbstverständlich auch ein Festbetrag eingetragen werden. Sponsoren können Eltern, Verwandte, Bekannte aber auch Unternehmen aus der Region sein.
Mit dem folgenden Sponsorenzettel können die Schüler:innen eigenständig auf die Suche nach Sponsorinnen und Sponsoren gehen:
Nachdem eingetragen wurde, welcher Betrag für jeden gelaufenen Abschnitt gespendet wird, erfolgt die Rückgabe des Sponsorenzettels an den jeweiligen Sportlehrer/ die jeweilige Sportlehrerin bis zu einer von ihm/ ihr festgelegten Frist.
Nach dem Spendenlauf werden die gelaufenen Abschnitte auf dem Sponsorenzettel eingetragen und anschließend der fällige Gesamtbetrag ermittelt.
Die Spende sollte dann so schnell wie möglich auf das Spendenkonto: Empfänger: Gymnasium Aspel der Stadt Rees IBAN: DE53 3245 0000 0000 1542 11 WLADED1KLE überwiesen werden.
Dabei unter Betreff bitte angeben: Spende Ukraine, Name und Klasse des Schülers oder der Schülerin.
Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung unserer gemeinsamen Spendenaktion!
Mit sportlichen Grüßen,
die Sportfachschaft des Gymnasiums Aspel
Liebe Schulgemeinde,
auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen und euch einige musikalische Grüße senden - direkt aus dem Treppenhaus unserer Schule!
Wir wünschen Ihnen und euch erholsame Weihnachtsferien und Zuversicht für das Jahr 2022!
Die Musikerinnen und Musiker des Gymnasiums Aspel
Wahlen in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2022)
Individuelle Schwerpunkte setzen
Die Sekundarstufe I bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in der eigenen Schullaufbahn zu setzen.
Die SchülerInnen können gemäß ihrer Interessen und Stärken zwischen bestimmten Fächern wählen. Außerdem haben sie die Chance, in zusätzlichen Angeboten Neigungen zu entwickeln, Stärken auszubauen und auch Zusatzqualifikationen zu erlangen oder sich im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften auszuprobieren.
Dabei sind die Inhalte der Fächer und der zusätzlichen Angebote so gestaltet, dass neben einem Interesse keine besonderen Eingangsvoraussetzungen verlangt werden.
Sich über die Wahlen informieren
Als grundlegende Orientierung sind im Folgenden Informationen zu den zu wählenden Fächern, zu den zusätzlichen Wahlmöglichkeiten und zum Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I zusammengestellt.
Darüber hinaus können Sie am „Tag der offenen Tür“, der in jedem Jahr Ende November stattfindet, selbst Einblicke in die Arbeit der Fächer und Angebote gewinnen und mit LehrerInnen und SchülerInnen ins Gespräch kommen.
Rechtzeitig vor den Wahlen informieren die Klassen- und FachlehrerInnen die SchülerInnen über ihre Wahlmöglichkeiten und das jeweilige Wahlverfahren.
Sich vor der Entscheidung beraten
Um Sie und euch bei den manchmal schwierigen Entscheidungen zwischen Fächern oder für ein vielleicht interessantes und herausforderndes Angebot zu begleiten, stehen wir gerne z.B. an den Elternsprechtagen und in den wöchentlichen Sprechstunden zur Verfügung.
In der folgenden Übersicht finden Sie und findet ihr AnsprechpartnerInnen, um Fachfragen zu klären und zusätzliche Informationen zu den einzelnen Fächern und Möglichkeiten zu erfragen.
Außerdem bieten insbesondere die KlassenlehrerInnen Beratungsgespräche im Hinblick auf die persönliche Entwicklung und die Schullaufbahn des/der einzelnen SchülerIn an.
Wahlpflichtfächer in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2022)
Für die Klasse 7 sieht die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) die Wahl einer modernen Fremdsprache oder Latein vor. Die gewählte zweite Fremdsprache gehört der Fächergruppe I an und ist damit den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gleichgestellt. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
APO SI §17(2)
Ab der Klasse 9 belegen die SchülerInnen gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO SI) ein weiteres Wahlpflichtfach, dabei stehen unter anderem eine dritte Fremdsprache, Informatik und weitere Fächer und Fächerkombinationen zur Auswahl. Im Wahlpflichtfach werden Klassenarbeiten geschrieben, obwohl es der Fächergruppe II zugeordnet ist. Der Unterricht wird nicht im Klassenverband, sondern in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
APO SI §17(3,5)
Gewählt werden muss … |
für den Zeitraum … |
Dies sind die zu wählenden Fächer … |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
am Ende von Klasse 6 |
Klasse 7 bis 10 Latein ggf. bis 11 Französisch ggf. bis zum Abitur |
Zweite Fremdsprache Ab Klasse 7 erhalten die SchülerInnen Unterricht in der zweiten Fremdsprache, zur Wahl stehen Französisch und Latein. |
Französisch: Frau Koch Latein: Frau Schreiber |
am Ende von Klasse 8 (G9) |
Klasse 9 und 10 |
Differenzierungsbereich Die SchülerInnen wählen zwischen Bio-Chemie, Französisch (als dritte Fremdsprache), Informatik und Wirtschaft. |
Wahlverfahren: Frau Kuhlen Bio-Chemie: Frau Dr. Müller-Stanelle Französisch: Frau Koch Informatik: Herr Petersdorf Wirtschaft: Herr Luimes |
Zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe I
(Stand: Februar 2022)
Die zusätzlichen Wahlmöglichleiten stehen allen SchülerInnen offen, die sich zusätzlich engagieren und ggf. Zusatzqualifikationen erlangen möchten. Die Wahl des bilingualen Bildungsganges und/oder eines Neigungsschwerpunktes ist nicht verpflichtend, bietet aber Möglichkeiten, Interessen zu wecken, Talente zu entfalten und sich Herausforderungen zu stellen.
Weitere Angebote im Rahmen der Förderung besonders begabter SchülerInnen sind im Bereich Begabtenförderung aufgeführt.
Gewählt kann … |
für den Zeitraum … |
Dies sind die zusätzlichen Wahlmöglichkeiten… |
AnsprechpartnerInnen für Fachfragen sind … |
am Ende von Klasse 5 |
Klasse 6 bis 10 ggf. bis zum Abitur |
Bilingualer deutsch-englischer Zweig Ab Klasse 6 können die SchülerInnen als zusätzliches Angebot den bilingualen deutsch-englischen Zweig wahrnehmen. |
Frau Kopka-Niehues |
am Ende von Klasse 6 | Klasse 7 und 8 |
Neigungsschwerpunkte Ab Klasse 7 können die SchülerInnen als zusätzliche Angebote MINT oder Aspel-Kreativ |
MINT: Frau Mayboom Aspel-Kreativ: Frau Berndt, Frau Dr. Krüger |
Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I
(Stand: September 2021)
Neben Unterrichtsfächern können sich die SchülerInnen auch für einzelne oder mehrere Schuljahre in jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften engagieren. Arbeitsgemeinschaften finden sich in der Regel je nach Interesse und Möglichkeit zu Beginn eines Schuljahres zusammen.
Angeboten wird … | für die Klasse … | AnsprechpartnerIn ist … | Du kannst dich anmelden … | Das musst du mitbringen … |
Bildhauerei-AG | ab 7 |
Herr Woltermann |
zu Beginn eines Schulhalbjahres | |
Chor-AG | alle |
Frau Dr. Krüger |
Aushänge beachten! | Aushänge beachten! |
AG Nähen | ab 5 |
Frau Berndt Frau Terhorst |
zu Beginn eines Schulhalbjahres |
Kosten: 10 €, Stoffe besorgt jedeR selbst, es gibt eine Materialliste |
Rechtschreib-AG | 5.2 bis 6.1 | Frau Appelt | Du wirst per Brief zur Teilnahme eingeladen. | – |
Russisch-AG | 6 bis 7 |
Frau Schoof |
Mi, 7. Stunde, B109 |
Schreibzeug |
Sanitäter-AG Ausbildung für und Einsatz im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen |
ab 9 |
Frau Priewe |
zu Beginn eines Schuljahres. Die Teilnahme ist verbindlich, aber kostenfrei, |
es ist möglich, einen Teilnahmeschein vom DRK zu erwerben, der auch zur Vorlage für den Führerschein dienen kann |
Schüler-helfen-Schülern | ab 8 |
Frau Appelt |
Ausbildung zum Lernpaten in einem Workshop im Februar | |
Streitschlichter-AG | ab 7 |
Herr Klung, Frau Schäfer |
zu Beginn eines Schuljahres, | du meldest dich verbindlich für das ganze Schuljahr an |
Theater-AG „Slow Motion“ |
ab 5 |
Frau Rüther |
immer dann, wenn die Proben zu einem neuen Stück beginnen, | Aushang am „Schwarzen Brett“ beachten |
Literatur hautnah:
Autorenlesung mit Christoph Peters am Gymnasium Aspel
Von Louisa Scharffe
„Dorfroman“. Dieser Titel weckt unterschiedliche Erwartungen… So saßen am 15. 11. 2021 78 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse gespannt im PZ des Reeser Schulzentrums. Präsentiert wurde ihnen von Christoph Peters die zum Roman verarbeitete Geschichte dessen, was heute allen als ,,Kernwasser Wunderland“ bekannt ist. Dass die bunte Freizeitwelt von heute eine turbulente Vorgeschichte hat und das Kernkraftwerk in den 70-er Jahren die Gemeinschaft des kleinen Dorfes Kalkar (im Roman Hülkendonck) spaltete, ist Hauptthema des Romans. Der in sein Heimatdorf zurückkehrende Ich-Erzähler erzählt in diversen Rückblenden und schlüpft dabei in die Rolle des Kindes, des Jugendlichen und des Erwachsenen. Dadurch werden die je verschiedenen Einstellungen zum Schnellen Brüter verdeutlicht und damit die Gespaltenheit des Einzelnen sowie der dörflichen Gemeinschaft versinnbildlicht.
Im Anschluss an die Autorenlesung hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, dem Autor Fragen zu seinem Werk und seinem Werdegang zu stellen. Dabei wurde deutlich: Wer Autor werden will, muss nicht unbedingt Literatur studieren. Wohl aber ist eine disziplinierte und strukturierte Arbeitsweise vonnöten.
Auch unter Corona-Bedingungen konnte den Schülerinnen und Schülern einer kompletten Jahrgangsstufe damit eine kulturell-literarische Veranstaltung geboten werden - nicht zuletzt auch durch die Fördermittel der Stadt Rees und des Landes NRW (Friedrich-Boedecker-Kreis NRW).
Bei der diesjährigen Versammlung des Schülergremiums, bestehend aus den Klassensprechern und deren Stellvertretern und den verbliebenen SV-SuS, wurde Mona Prümm mit überwältigender Mehrheit in Ihrem Amt als Schülersprecherin des Gymnasiums Aspel bestätigt.
Pandemiebedingt fand die SV-Tagung im PZ des Schulzentrums nach voriger Testung aller Beteiligten und mit Maske statt. So konnten die SuS zu verschiedennen Themen gruppenspezifisch arbeiten und anschließend die umfangreichen Ergebnisse Herrn Hegel präsentierten.
Den „alten“ SV-SuS der Q2 Michelle Esser, Mara Preuschoff, Charlotte van der Linde, Jule Gottschalk und Jonas Baumann dankte Herr Hinkes für Ihre geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und wünschte im Namen aller viel Erfolg für die anstehenden Abiturprüfungen.
Neben den wiedergewählten Gremiumsmitgliedern Ben Brinkmann, Ande Wu, Jule Haves und Leiff Schenk, wurden als Neubesetzung Sofian El Nounou, Marc te Boekhorst, Sofia Rymisczewski, Anna Hentschel und Fenna Claas von der Schülerschaft gewählt.
Herr Hinkes und Herr Rieforth wurden anschließend erneut als SV-/Vertrauenslehrer gewählt und begleiten auch weiterhin die SV-Arbeit am Gymnasium Aspel.
Die Satzung der SV gültig ab Februar 2015
Die aktuelle Schülervertretung
Aufgabenverteilung:
Schülersprecher: |
Mona Prümm
Stufe Efa
|
||
Stv. Schülersprecher: |
Leiff Schenk
Stufe 9b
|
||
Ansprechpartner Klassen 5/6: |
Leiff Schenk
Stufe 9b
|
Jule Haves
8a
|
|
Ansprechpartner Klassen 7/8 |
Jonas Baumann Stufe Q2
|
Mara Preuschoff
Stufe Q2
|
Stufe Q2
|
Ansprechpartner Klassen 9/EF |
Michelle Esser
Stufe Q2
|
Ande Wu
Stufe Efa
|
|
Ansprechpartner Oberstufe:
|
Charlotte van der Linde
Stufe Q2
|
Ben Brinkmann
Stufe Q1
|